Navigation

Die Migros Aare schwingt mit

Bei diesen Schwingfesten sind wir dabei

Seit über 16 Jahren unterstützt die Migros zahlreiche Schwingfeste und trägt somit zum Erhalt dieser traditionsreichen Sportart bei. Im 2023 sind es insgesamt 9 Schwingfeste, bei denen die Migros Aare als Partnerin dabei ist. 

1 14.05. Emmentalisches Schwingfest in Bowil
2 20.05. Mittelländisches Schwingfest in Frauenkappelen
3 27.05. Oberaargauisches Schwingfest in Kirchberg
4 04.06. Aargauer Kantonalschwingfest in Möhlin
5 25.06. Solothurner Kantonalschwingfest in Obergösgen
6 09.07. Oberländisches Schwingfest in Frutigen
7 22.07. Weissenstein-Schwinget in Weissenstein
8 13.08. Nordwestschweizer Schwingfest in Deitingen
9 27.08. Unspunnen-Schwinget in Interlaken
Karte Region Aare mit Schwingfest-Standorten 2023

Königinnen und Könige gesucht!

An unseren Schnupper-Schwingtagen bieten wir Kindern eine tolle Gelegenheit, um erste Schwing-Erfahrung zu sammeln und sich mit anderen im «Sägemehl» zu messen. Echte Schwing-Experten erklären die Grundregeln und verschiedene Schwünge.

Gleichzeitig mit dem Schnupper-Schwingen findet jeweils unser Suchspiel statt: Wühlen Sie sich durchs Sägemehl und gewinnen Sie tolle Preise!

Besuchen Sie uns an folgenden Daten:

1 29.04.

Westside Bern Brünnen

Schnupper-Schwingen
Betreut vom Schwing-Klub Laupen
von 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr

Suchspiel 
von 08.00 – 17.00 Uhr

2 13.05.

Shoppyland Schönbühl

Schnupper-Schwingen
Betreut vom Mittelländischen Schwingerverband
von 10.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr

Suchspiel
von 08.00 – 17.00 Uhr

3 17.06.

Wynecenter Buchs

Schnupper-Schwingen
Betreut vom Schwingklub Aarau und Umgebung
von 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr

Suchspiel
von 08.00 – 20.00 Uhr

4 01.07.

Ladedorf Langendorf

Schnupper-Schwingen
Betreut vom Schwingklub Solothurn und Umgebung
von 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr

Suchspiel
von 08.00 – 18.00 Uhr

5 29.07.

Panorama-Center Thun

Schnupper-Schwingen
von 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr

Suchspiel
von 08.00 – 17.00 Uhr

6 19.08.

Migros Interlaken

Schnupper-Schwingen
von 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr

Suchspiel
von 08.00 – 18.00 Uhr

Karte Region Aare mit Schnupperschwingen-Standorten 2023
Kinder beim Schnupper-Schwingen

Machen Sie mit beim Schwinger-Memory

Volle Konzentration beim Schwinger-Memory! Trainieren Sie Ihr Gedächtnis und gewinnen Sie mit etwas Glück einen Gratis-Coupon für eine leckere «Aus der Region.»-Pancake-Backmischung.

Grosser Unspunnen-Wettbewerb

Jetzt mitmachen bei unserem grossen Unspunnen-Wettbewerb und unsere Schwing-Talente live im Sägemehl erleben!

Wir verlosen Tribünen-Tickets für den Unspunnen-Schwinget am 27. August 2023 in Interlaken inkl. Meet & Greet mit unseren Schwingern sowie Migros-Geschenkkarten.

1200x675_Logo_Unspunnen-Schwinget

Unsere Schwinger stellen sich vor

Schwingerkönig
Schwingerkönig Kilian Wenger

Kilian Wenger

Geburtstag: 11.05.1990
Erfolge: Schwingerkönig, Eidgenosse, 101 Kränze (Stand. 2022)
Status: Aktiv
Grösse: 190 cm
Gewicht: 118 kg
Wohnort: Horboden
Lieblings-Migros-Produkt:

M-Classic Joghurt
Schokolade
Schwingerkönig
Schwingerkönig Matthias Glarner

Matthias Glarner

Geburtstag: 19.12.1985
Erfolge: Schwingerkönig, Eidgenosse, 116 Kränze
Status: Inaktiv
Grösse: 186 cm
Gewicht: 109 kg
Wohnort: Bönigen

Lieblings-Migros-Produkt:

«Aus der Region.»-Käse
Eidg. Kranzschwinger
Nachwuchstalent Adrian Walther

Adrian Walther

Geburtstag: 09.08.2001
Erfolge: Eidgenosse, 20 Kränze (Stand: 2022)
Status: Aktiv
Grösse: 200 cm
Gewicht: 100 kg
Wohnort: Habstetten

Lieblings-Migros-Produkt:

Migros Kult Ice Tea
Kranzschwinger
Nachwuchstalent Leandro Nägeli

Leandro Nägeli

Geburtstag: 30.01.2003
Erfolge: Kranzschwinger,
4 Kränze
Status: Aktiv
Grösse: 189 cm
Gewicht: 96 kg
Wohnort: Hasliberg-Reuti

Lieblings-Migros-Produkt:

M-Budget Paprika Chips

Unsere Schwinger ganz persönlich

Wie fühlte sich Kilian Wenger beim ersten Kranzgewinn? Was schätzt Leandro Nägeli am Schwingsport? Welcher Moment bleibt Adrian Walther stets in Erinnerung? Und welches Produkt kauft Matthias Glarner am liebsten in der Migros ein? Lernen Sie unsere Schwing-Talente kennen und erfahren Sie, was sie innerhalb und ausserhalb des Rings bewegt.

Lieblingsrezepte unserer Schwinger

Schwinger sind auch Feinschmecker – und von irgendwoher muss die Kraft ja kommen. Entdecken Sie jetzt die Lieblingsrezepte unserer Schwinger und lassen sie sich von ihren kulinarischen Vorlieben inspirieren.

Schwinger-Spezial-Menüs

Schwinger-Bratwurst

Schweins-Bratwurst
inkl. Beilagen nach Wahl

CHF 13.50

Erhältlich: 
Vom 22. Mai bis 3. Juni 2023, von 11 bis 14 Uhr,
in folgenden Migros-Restaurants: 
Aarau-Igelweid, Wynecenter Buchs, Lenzburg, Brugg

Teaser_Bratwurst

Matthias Glarners Lieblingsgericht

Hit-Menü
Zanderknusperli mit Salzkartoffeln und Blattspinat

CHF 16.90

Erhältlich: 
Vom 02. bis 03. Juni 2023, von 11 bis 14 Uhr,
in folgenden Migros-Restaurants: 
Aarau-Igelweid, Wynecenter Buchs, Lenzburg, Brugg

Teaser_glarner_KW22

Schwinger-Fakten

  • Wo geschwungen wird, fallen Späne.

    23 m3

    Sägemehl braucht es für einen Sägemehl-Ring an einem Schwingfest. Würde man dieses in der Migros kaufen, bräuchte es rund 384 Säcke M-Classic Holzhobelspäne à 60 Liter.

  • Unglaublich!

    8000 kcal

    (Kalorien) verbraucht ein Schwinger gut und gerne an einem Wettkamptag. Das ist viermal so viel wie der normale Tagesbedarf eines Menschen und entspricht dem Energiegehalt von rund 99 Sport-Farmer-Stängeln.

  • Der Siegermuni des Unspunnen-Schwingets heisst Araris.

    15'000.-

    Franken wird sein Gegenwert beziffert. Damit könnte sich der Sieger genau 6000 Packungen Choco-Schümli in der Migros kaufen.

  • Der Schwingsport hat in der Schweiz eine lange Geschichte.

    1805

    fand der erste Unspunnen-Schwinget im Rahmen des Unspunnen-Fests statt – oder genau 120 Jahre, bevor Gottlieb Duttweiler in Zürich die Migros gründete.

  • Ein echtes Schwergewicht.

    118 kg

    bringt Kilian Wenger auf die Waage –
    so viel wie 590 Stück seines Lieblings-Schokoladenjoghurts von M-Classic.

  • Früh übt sich, wer ein Schwingerkönig werden will.

    17 Jahre

    jung war Matthias Glarner, als er seinen ersten Kranz gewann. Seither hat er insgesamt 116 Kränze gewonnen – für deren Herstellung in Handarbeit brauchte es etwa 29 Arbeitsstunden.

Schwinger-Lexikon

Bild mit Hotspots

Wählen Sie einen Hotspot an, um mehr über den Punkt zu erfahren.

030222_schwingerkamagne_freisteller_adrian_2
  1. Ohrenschutz

    Beim Schwingen kommt es oft zu Verletzungen der Ohrmuschel, die zu Knorpelverformungen führen können. Einzelne Schwinger tragen darum einen Ohrenschutz, um sogenannte «Blumenkohl-Ohren» zu vermeiden.

  2. Kranz

    Bei einem Schwingfest werden die jeweils besten Schwinger mit einem Kranz aus Eichenlaub ausgezeichnet und dürfen sich fortan «Kranzschwinger» nennen. Die Blätter sind jedoch nicht echt, sondern bestehen aus gewachstem Papier.

  3. Schwingerhemd

    Sennenschwinger tragen ein farbiges, strapazierfähiges Hemd, oft mit Edelweiss- oder sonstigen traditionellen Motiven. Turnerschwinger treten dagegen in einem weissen Hemd an.

  4. Rücken

    Ein Gang ist entschieden, wenn ein Schwinger mit dem Rücken ganz oder bis zur Mitte beider Schulterblätter (vom Kopf oder Gesäss, von linker oder rechter Seite her) gleichzeitig den Boden berührt. Ist der Gang entschieden, klopft der Gewinner dem Verlierer das Sägemehl vom Rücken.

  5. Zwilchhose

    Die traditionellen Schwingerhosen bestehen aus Zwilch, einem derben Leinenstoff. Um die Schwinger im Kampf besser unterscheiden zu können, treten sie seit 2010 in einer hellen und einer dunkel gefärbten Zwilchhose an.

  6. Baumwollhose

    Unter der Zwilchhose tragen Schwinger eine lange Hose ohne Knöpfe oder Gurt. Bei Turnerschwingern ist sie weiss, bei Sennenschwingern dunkel eingefärbt.

  7. Schuhe

    Schwinger tragen speziell verstärkte Schuhe, die besonders viel Stabilität bieten. Dies sorgt für einen sicheren Stand im Sägemehl und beugt Verletzungen an bändern oder Sprunggelenken vor.

  8. Schwünge und Griffe

    Um den Gegner im Sägemehl zu bezwingen, gibt es über 300 Variationen von Griffen und Schwüngen. Zu den wichtigsten gehören Kurz, Gammen, Übersprung, Kreuzgriff, Hüfter und Wyberhaken.

  9. Siegermuni

    Traditionell erhält der Sieger eines Schwingfestes zum Sieg einen Muni geschenkt. Im Frauenschwingen wird die Siegerin mit einem Pferd/Fohlen belohnt.

  10. Araris: Siegermuni Unspunnen-Schwinget

    Der Siegermuni des diesjährigen Unspunnen-Fests heisst Araris. Das Simmentaler Original wird von der Migros gesponsert und hat einen Wert von 15'000 Franken. Um einen Namen zu finden, lancierte die Migros einen Wettbewerb. Aus über 400 Vorschlägen wurde der Name «Araris» ausgewählt.

  11. Züchter

    Andrea und Hansueli Aebersold sind die Züchter von Araris. Er wurde von klein auf mit viel Liebe erzogen und trainiert. Oft gehen die Züchter mit ihm spazieren, damit er lernt, auch in ungewohnten Situationen ruhig zu bleiben.

  12. Gewicht

    Ein Siegermuni bringt in der Regel ca. 1000 Kilo auf die Waage – bis zum Unspunnen-Schwinget wird auch Araris dieses Kampfgewicht erreicht haben.

Grosser Unspunnen-Wettbewerb

Machen Sie mit und erleben Sie unsere Schwing-Talente live im Sägemehl!

Senden Sie uns das ausgefüllte Teilnahmeformular bis zum Teilnahmeschluss am Sonntag, 16. Juli 2023, 23.59 Uhr.

Zu gewinnen gibt’s:

1. Preis
5 x 2 Tribünen-Tickets für den Unspunnen-Schwinget am 27. August 2023 in Interlaken inkl. Meet & Greet beim Simmentaler-Raclette-Essen am 9. November 2023 mit Kilian Wenger, Adrian Walther, Matthias Glarner und Leandro Nägeli.

2. Preis
20 x 2 Tribünen-Tickets für den Unspunnen-Schwinget am 27. August 2023 in Interlaken.

3. Preis
120 x eine Migros-Geschenkkarte im Wert von CHF 20.00.

 

Teilnahmeformular

* = Pflichtfelder

Schweiz/Liechtenstein

 

Lesen Sie bitte die TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Die Bearbeitung von Personendaten erfolgt in Übereinstimmung mit unserer Datenschutzerklärung.

«Aus der Region. Für die Region.»

Mit dem Label «Aus der Region. Für die Region.» unterstützt die Migros Betriebe, die auf lokale Gegebenheiten setzen und damit beste Produkte erzeugen. Kurze Transportwege schonen nicht nur die Umwelt, sondern sorgen auch für eine Frische und Qualität, die man schmeckt.

Mit einer breiten Auswahl an landwirtschaftlichen Produkten und regionalen Spezialitäten vereint das «Aus der Region.»-Label Schweizer Qualität und Handwerkskunst. Ein Beispiel dafür sind die beiden Schwingerkäse: Der kräftig-würzige Ämmitaler Schwingerkäse aus der Hohgant Käserei Schangnau und der charaktervolle Eiger Schwingerkäse von der Eigermilch Grindelwald AG sind ein garantierter Hit auf jeder Käseplatte. Beide Käsesorten werden mindestens fünf Monate lang gereift und gepflegt.

Neben diesen beiden Produkten bietet das «Aus der Region.»-Sortiment zahlreiche weitere tolle Produkte aus Milch, Fleisch, Früchten, Gemüse und Kräutern, die mit ihrer Geschmacksvielfalt überzeugen.

16-9-ausderregionfuerdieregion-transparent-960x540