Da die Urmilch als bekömmlicher gilt als herkömmliche Milch, rechnen wir damit, dass wir gesundheitsbewusste Menschen mit Erfolg ansprechen können.

A2-URMILCH
Die besonders bekömmliche Milch
Warum die A2-Urmilch in Neuseeland, Australien, China und den USA so erfolgreich ist? Sie gilt als ursprünglicher und bekömmlicher als die herkömmliche Milch. Der Grund liegt im enthaltenen Kasein, dem Hauptbestandteil des Milchproteins: Die Milch der meisten Kühe in der Schweiz enthält A1-Beta-Kaseine und A2-Beta-Kaseine, die Urmilch nur A2-Beta-Kaseine. Diese bereiten manchen Menschen bei der Verdauung weniger Probleme als A1-Beta-Kaseine.
Urmilch in der Schweiz
Das Unternehmen Aaremilch AG aus Lyss hat beschlossen, die A2-Urmilch auch in der Schweiz zu produzieren. Seit 2017 läuft dazu ein Pilotversuch mit 13 Milchbetrieben, weitere sollen hinzukommen. Seit November 2019 wird die A2-Urmilch in Diemtigen in der Naturparkkäserei Diemtigtal AG abgefüllt und in vielen Supermärkten der Migros Aare verkauft.
Regional und bekömmlich – die A2-Urmilch
Bild mit Hotspots
Wählen Sie einen Hotspot an, um mehr über den Punkt zu erfahren.

Ein mutiger Pionier aus Wimmis
Einer der A2-Urmilch-Produzenten ist Oscar Schmid. Gemeinsam mit zwei Kollegen, Daniel Schmid und Adrian Lehnherr, betreibt er seit 2011 einen Laufstall mit 85 Kühen in Wimmis. Aktuell sind circa die Hälfte davon Kühe, welche die bekömmliche A2-Urmilch liefern. Bisher hat das Trio die Kühe mit dieser genetischen Disposition in der Schweiz erworben, doch mittlerweile züchtet Oscar Schmid selbst Kühe, welche A2-Urmilch geben. Grund: Der Kauf der begehrten Tiere, deren Milchprotein nur das A2-Beta-Kasein enthält, ist recht heikel. «Um sicher zu sein, dass man ein passendes Tier kaufen kann, müsste man vor jedem Kauf circa 14 Tage auf das Ergebnis des Bluttestes warten. Darauf lässt sich aber selten ein Verkäufer ein und so wissen wir oft nicht, ob wir wirklich ein erfolgsversprechendes Tier erworben haben», erklärt er. Der innovative Bauer und seine zwei Kollegen sind überzeugt von der A2-Urmilch: «Da sie als bekömmlicher gilt als herkömmliche Milch, rechnen wir damit, dass wir viele gesundheitsbewusste Menschen begeistern können.» Ebenso wichtig sei für viele Konsumenten, dass die Rohstoffe aus ihrer jeweiligen Region stammen. Mit der Produktion in Wimmis und der nah gelegenen Abfüllanlage im Diemtigtal ist das auf jeden Fall gegeben. Und so kann Oscar Schmid weiter an seinem Ziel arbeiten; er möchte in einigen Jahren seinen Blick über eine Kuhherde schweifen lassen, die ausschliesslich A2-Urmilch produziert.
Fruchtiger Flan aus bester Milch
Die mit Holunderblüten aromatisierte Milch verwandelt sich mit etwas Sorgfalt und Zeit in einen schmackhaften Flan. In Kombination mit süss-saurem Rhabarberkompott wird daraus ein echter Dessert-Traum.

Zutaten:
Mit dem + können die Zutaten einzeln zur Einkaufsliste hinzugefügt werden.
-
4Dolden Holunderblüten
-
4 dlA2-Urmilch «Aus der Region.»
-
1 BeutelAgar-Agar
-
4 ELZucker
-
1 dlHalbrahm
-
200 gRhabarber* «Aus der Region.»
-
1Vanilleschote
Zubereitung
Rezept für 4 Personen (4 Förmchen à ca. 1,5 dl):
-
Am Vortag Holunderblüten unter fliessendem Wasser abspülen und abtropfen lassen. Blüten in die Milch legen und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
- Am Zubereitungstag Milch durch ein feines Sieb abgiessen. Mit Agar-Agar und der Hälfte des Zuckers ca. 4 Minuten köcheln lassen. In eine Schüssel giessen und abkühlen lassen. Halbrahm steif schlagen. Sobald die Milchmasse beginnt, fest zu werden, Halbrahm zur Milchmasse geben und verrühren. In Förmchen füllen und 4 Stunden auskühlen lassen
- Für das Kompott Rhabarber waschen und rüsten. Rhabarberstangen in 1 cm breite Stücke schneiden. Vanilleschote längs halbieren, Mark herauskratzen. Rhabarber, Vanilleschote, Mark und den restlichen Zucker in eine Pfanne geben. Ca. 5 Minuten köcheln lassen. Herdplatte ausschalten und Kompott abkühlen lassen. Vanilleschote entfernen. Holundermilch-Flan mit Kompott servieren.
Zubereitungszeit
Zubereitung ca. 30 Min.
+ über Nacht ziehen lassen
+ ca. 4 Std. auskühlen lassen
*saisonal als «Aus der Region.»-Produkt erhältlich
Herrlicher Vanillemilchreis für Geniesser
Dank echter Vanille wird dieser Milchreis zu einem besonders feinen Gericht. Und wer das Vollkommene liebt, veredelt diese Süssspeise noch mit Zimt-Zucker oder Früchtekompott.

Zutaten:
Mit dem + können die Zutaten einzeln zur Einkaufsliste hinzugefügt werden.
-
1Vanilleschote
-
9 dlA2-Urmilch «Aus der Region.»
-
200 gRundkornreis, z.B. Originario
-
1 PriseSalz
-
40 gZucker
-
1 ELBerg Vorzugsbutter «Aus der Region.»
Zubereitung
Rezept für 4 Personen:
-
Vanilleschote aufschneiden. Mark herauskratzen. Beides mit Milch, Reis und Salz aufkochen. Reis bei kleiner Hitze unter gelegentlichem Rühren ca. 15 Minuten köcheln lassen. Herd ausschalten, Reis auf der warmen Herdplatte zugedeckt ca. 15 Minuten quellen lassen, bis die Milch aufgesogen und der Reis weich ist. Vanillemilchreis mit Zucker süssen. Butter darunterziehen.
Zubereitungszeit
Zubereitung ca. 20 min.
+ ca. 15 min. quellen lassen