Navigation

Rundum in bester Frühlingsform

Heute halten sich viele Menschen auch nach der Pensionierung körperlich fit, sei es durch Spazieren, Wandern, Joggen, Biken oder Fitnesstraining. Doch wie trainiert man eigentlich das Gehirn? Wir geben Tipps, die auch den Kopf beweglich und aktiv halten.

Der Frühling macht richtig Lust, sich wieder draussen zu bewegen und die frische Luft zu geniessen. Doch auch unser Hirn benötigt immer wieder neue Anreize, um zu lernen und seine Flexibilität zu erhalten. Wir zeigen Ihnen verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihren Körper und Ihren Kopf mit vernünftigem Aufwand fit halten.

Bewegung in den Alltag bringen
Die einfachste Art sich mehr zu bewegen, ist das Treppensteigen. Lassen Sie den Lift ab und zu stehen und machen Sie Ihr Treppenhaus zum Fitnesscenter. Wer nicht so gern Sport treibt, sollte regelmässig spazieren gehen und sich vielleicht als Motivationshilfe einen Schrittzähler zulegen. Diese Geräte sind zum Beispiel in Sportartikelgeschäften erhältlich oder als App für das Smartphone. Wenn Sie sich zum Ziel setzen, täglich 5000 oder 10000 Schritte zu gehen, kommt die körperliche Fitness ganz von allein. Ausserdem senken Sie so das Risiko für Krankheiten wie Diabetes, Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Alzheimer. Natürlich zählen auch der tägliche Einkauf oder der Besuch eines Parks zum täglichen Fitnessprogramm dazu. Hauptsache, man bleibt aktiv und hat Freude an der Bewegung. Falls Sie sich allein nicht gut motivieren können; wie wäre es mit regelmässigen, gemeinsamen Spaziergängen mit Freunden oder Bekannten?

«Jogging» fürs Gehirn
Ein wacher Geist ist in vielen Situationen nützlich, doch er muss trainiert werden. Ganz leicht lässt sich das mit Sudokus oder Kreuzworträtseln erreichen, die sich beispielsweise in Gratiszeitungen finden. Auch das Schachspiel ist eine gute Möglichkeit, um den Denkapparat zu fordern. Ebenso kann eine Jass- oder Pokerrunde dem Kopf die nötige «Bewegung» verleihen. Das Zusammenspiel von Körper und Geist lässt sich beispielsweise mit Minigolf, Billard oder Darts gut trainieren.

Weitere Trainings-Ideen für den Kopf
Eine unterhaltsame Möglichkeit, um das Gehirn zu trainieren, sind Escape Rooms. Man lässt sich gemeinsam mit anderen Rätselfans freiwillig in einem Raum einschliessen und löst dann in der Gruppe knifflige Rätsel, um wieder ins Freie zu gelangen. Sogenannte Escape Games verlaufen ähnlich, bloss werden sie als Gesellschaftsspiel gespielt.
Haben Sie ein Flair für Gedichte? Wenn ja, lernen Sie mal einige auswendig oder verfassen Sie sogar welche. Falls Sie Ihre Lebensgeschichte festhalten möchten – schreiben Sie doch eine Autobiografie. Auch das Erlernen eines Musikinstruments, einer Sprache oder einer Maltechnik sorgen dafür, dass Ihr Kopf in Schwung kommt. Sie werden sehen; neue oder wieder entdeckte Freizeitaktivitäten bringen viel Freude in den Alltag! Nicht zuletzt erfährt man in Kursen nicht nur Neues, sondern lernt auch interessante Menschen mit ähnlichen Interessen kennen.

Seniorenvorteilskarte

Übersicht Senioren

Mit unserer Senioren-Vorteilskarte können alle ab 60 Jahren profitieren und sparen.