Navigation

Für ein Jahr mit mehr Nachhaltigkeit

Zu Beginn des Jahres werden oft Neujahrsvorsätze gefasst; sei es, um abzunehmen oder mehr Sport zu treiben. Zur Abwechslung haben wir ein paar nachhaltige Vorschläge für Sie, welche vor allem der Umwelt und kommenden Generationen zugutekommen.

Sie kennen das vielleicht aus eigener Erfahrung – sind gute Vorsätze zu ambitiös, werden sie nicht immer umgesetzt. Darum haben wir ein paar nachhaltige Vorschläge für Sie zusammengestellt, die sich gut in den Alltag integrieren lassen.

Mehr Nachhaltigkeit im Haushalt
In der Küche bleiben bei vielen von uns manchmal Gemüse-, Obst- und sonstige Lebensmittelreste ungenutzt. Lernen Sie, Reste sinnvoll zu nutzen. Dörren Sie zum Beispiel übrig gebliebene Kräuter und Früchte, kochen Sie aus schrumpeligem Gemüse eine feine Suppe und verarbeiten Sie trockenes Brot zu Salatcroutons oder Brotlasagne. Sie werden sehen, mit einer Prise Inspiration reduzieren Sie die Lebensmittelverschwendung. Zum Thema Foodwaste gibt’s ausserdem interessante Kurse. Auch beim Verpacken von Lebensmitteln lassen sich Rohstoffe einsparen: Verwenden Sie beispielsweise statt Backpapier eine wiederverwendbare Dauerbackfolie. Anstelle von Frischhaltefolie können Sie mehrfach verwendbare Wachstücher nutzen. Beim Einkaufen lässt sich Abfall vermeiden, indem man zum Beispiel Müesli, Bohnen, Kichererbsen etc. unverpackt einkauft oder für den Gemüse- und Obstkauf waschbare Veggie Bags nutzt.

Unterwegs mit mehr Umsicht
Auch in die Ferien lässt es sich nachhaltiger verreisen, zum Beispiel per Reisebus oder Zug. Viele Ziele in Europa sind sogar mit dem Nachtzug erreichbar. Ist ein Flug unvermeidbar, lohnt es sich zumindest, eine längere Zeit am Ankunftsort zu verbringen. Zudem können Flugtickets klimakompensiert werden. Mittlerweile gibt es auch eine Fülle von Apps mit Tipps für nachhaltiges Reisen. Nicht zuletzt bietet die Schweiz viele schöne und noch unbekanntere Ziele, beispielsweise die Kantone Glarus, Jura und Thurgau. Und falls Sie auf der Suche nach einer bereichernden Erfahrung sind; wie wäre es mal mit einer mehrtägigen Wanderung? Ein Tipp am Rande; vielerorts kann der Gepäcktransport gleich dazu gebucht werden.

Leihen, mieten oder Secondhand kaufen
Sie möchten noch mehr für die Umwelt tun? Dann leihen Sie Werkzeuge oder Elektrogeräte aus, statt sie zu kaufen. Möbel, Küchenutensilien, Kleider und Bücher lassen sich auch in Brockenstuben finden. Alternativ können Sie Kleider mieten und bringen so Abwechslung in Ihre Garderobe, und dies erst noch umweltverträglich. Oft macht es zudem Sinn, für Neuerwerbungen etwas mehr Geld auszugeben und in langlebige Geräte, Möbel, Kleidungsstücke etc. zu investieren. Falls ein neues Smartphone gewünscht ist; die Anbieter Fairphone und Shiftphones produzieren Geräte mit Rohstoffen aus nachhaltigen Quellen und achten auf eine faire Entlohnung ihrer Angestellten. Manche Anbieter bieten zunehmend auch geprüfte Occasiongeräte zum Kauf an. Gerade bei teuren Geräten, zum Beispiel Notebooks, kann sich das lohnen. Denn meistens schont ein nachhaltigeres Konsumverhalten nicht nur die Umwelt, sondern auch das eigene Portemonnaie.

Seniorenvorteilskarte

Übersicht Senioren

Mit unserer Senioren-Vorteilskarte können alle ab 60 Jahren profitieren und sparen.